
Wie heißt es so schön in einem Lied: was Einer nicht alleine schafft, dass schaffen wir zu Zwei'n? Manchmal braucht man sogar mehr als Zwei. Die Kolpingfamilie Heddernheim und die Gemeinde St. Peter und Paul wollten ein gutes Projekt einladen: Das Kolping Infomobil unter der Schirmherrschaft des Kolping Netzwerks für Geflüchtete, finanziert aus Mitteln der Europäischen Union.

Ein 3,5-Tonner mit einer überdachten Infoplattform. Ausgestattet mit Monitoren für Videos und ausklappbaren Ausstellungsflügeln, mit Sitzflächen und Arbeitsmaterialien, Büchern und Spielen für Interessierte jeglichen Alters. Zwei geschulte Begleiter laden zum Gespräch ein. Sie gestalten altersgerechte Kurzschulungen zum Thema Integration Geflüchteter. Sie informieren über Fluchtursachen und Migration, über die Mühen, in Deutschland heimisch zu werden und über Vorurteile, die ihnen und uns dabei im Wege stehen.
Auch dem PGR von St. Katharina von Siena gefiel das Projekt. Die Gemeinden St. Bonifatius und Edith Stein, ergänzt durch das Centre of Dialogue, boten ihre Mitarbeit an. Die Planung wurde von Ehrenamtlichen in St. Peter und Paul koordiniert. Werbung, Einladungen an Vereine, Terminplanung und Koordination mit der Kolping-Einsatzleitung beanspruchten eine 2-monatige Vorbereitungszeit. Das Resultat konnte sich sehen lassen:

Am Mittwoch dem 06.06. kam das Kolpingmobil auf dem Gelände der Gemeinde Edith Stein an, gefahren und betreut von Ahmadullah, einem der beiden Studenten, die das ganze Projekt sowohl inhaltlich als auch praktisch begleiteten, denn auch Anfahrt, Aufbau, Abbau, Abfahrt gehören zu ihren Aufgaben. Am 07.06. morgens kam noch Mohammed dazu, das Team war komplett, ereignisreiche Tage begannen:

Die Ehrenamtlichen der jeweiligen Gemeinden fungierten als Gastgeber für die eingeladenen Gruppen, so erhielt jeder "Standort" seine ganz eigene Prägung.
Donnerstag 07.07.,Gastgeber: Gemeinde St. Edith Stein unterstützt durch Ehrenamtliche der Gemeinde und die Kooperation mit dem Centre of Dialoge at Campus Riedberg
Eingeladene Gruppen:
Studentengruppen Campus Riedberg
Schulklassen des Gymnasiums Riedberg
Freitag 08.07:
Messdiener und Gemeindemitglieder der Gemeinde St. Edith Stein
Passanten

Montag, 11.07. war das Mobil zu Gast in Bonames an der August-Jaspert-Schule (Grundschule)
Eingeladene Gruppen:
2 vierte Klassen, 2 dritte Klassen
in jeder dieser Klassen trafen wir hier auf interessierte Schüler und Schülerinnen und sehr engagierte Lehrerinnen, die alle versicherten, wie notwendig und wichtig dieser Besuch war.

Dienstag, 12.07. Gastgeber:
Gemeinde St. Peter und Paul und die Kolpingfamilie Heddernheim, Standort Karl Perott Platz:
Psychologin Annabelle Starck von der Psychosozialen Beratungsstelle der Universität Frankfurt unterstützte die Informationskampagne mit einem Vortrag.
Eingeladenen Gruppen:
2 Gruppen DPSG Pfadfinder, Stamm Wikinger,
altersgerecht eingeteilt in Kinder: 08 - 12 Jahren
und Jugendliche ab 13 (nach oben offen, bis etwa 18)
die 4.Klassen der Robert-Schumann-Schule in Heddernheim mit ihren Lehrerinnen
Der gesamte PGR der Pfarrei Katharina von Siena
dazu die Gruppe Kirchenentwicklung

Mittwoch 13.7., ab 18.30 mit Musik begleitet durch den Kolping Musikzug:
Eingeladene Gruppen:
offener Tag für interessierte Heddernheimer, Jugendliche und Kinder
Mitglieder der Kolpingfamilie Heddernheim und interessierte Freunde
Klaa Pariser Musikzug der Kolpingfamilie Heddernheim
Ortsausschussmitglieder der Gemeinde St Peter und Paul
Wie das Vielen Katholiken fremde und sperrige Schlagwort "Kirchenentwicklung" mit Inhalt gefüllt werden kann, ließ sich in diesen Tagen ganz praktisch erleben. Immer wieder hörten wir im Vorbeigeh'n von interessierten Passanten den erstaunten Ausruf: DAS ist Kirche? So kann das auch sein? Richtig gut!
Ja, so kann Kirche auch sein!
Fotos und Text: Ellen Aumüller