Von den Mönchen, die zwischen dem 4.und 6. Jahrhundert als Einsiedler in der ägyptischen Wüste lebten, wird erzählt:
Altvater Markos sagte einmal zu Altvater Arsenius:
„Ist es nicht wirklich sehr gut, nichts in der Zelle zu haben, das dir Vergnügen bereiten könnte ? Ich kannte einen Bruder, bei dem wuchs eine kleine wilde Blume in der Zelle und er hat sie bis auf die Wurzeln ausgegraben.“
Altvater Arsenius sagte:
„Nun, das ist gut so. Aber jeder sollte so handeln, wie es seinem eigenen Weg entspricht. Wenn es einem nicht möglich ist, ohne die Blume zurecht zu kommen, dann sollte er sie wieder einpflanzen.“
Nach den „Sprüchen der Väter“
Mi, 17.03. um 19.00 Uhr
über Zoom.
Gemeindereferentin Angela Köhler
Pfarrerin Kirsten Emmerich
Zugangsdaten erhalten Sie per Mail: a.koehler@sankt-katharina-frankfurt.de und hier im Artikel.
Bibel TV zeigt am Freitag, den 5. März 2021 um 19 Uhr den Weltgebetstagsgottesdienst
*
Einen in Frankfurt aufgezeichneten Gottesdienst können sie im Internet unter www.evangelischefrauen.de ab dem 3.3.2021 mitfeiern!
*
Fragen sie in ihrer Gemeinde nach der Gottesdienstordnung (diese gibt es auch digital) und Spendentütchen
*
Am Samstag, 6. März ab 17 Uhr: Digitales Kochevent mit Rezepten aus Vanuatu. Information und Anmeldung www.evangelisch-nordwest.de
Im 'Aktuelles' finden Sie alle Termine der Pfarrei St. Katharina von Siena. Gottesdienste, Veranstaltungen und vieles mehr.
Eucharistiefeiern sonntags 18:30 h in St. Sebastian
21.2.: Die Vielfalt des Glaubens und der eine Gott
Pfarrer Hanns-Jörg Meiller
28.2.: Die Vielfalt der Gefühle und der eine Mensch
Dipl.-Psych. Mechthild Schug, Psychotherapeutin
07.3.: Vielfalt als Prinzip –Demokratie und plurale Gesellschaft
Dr. Thorsten Lieb, Rechtsanwalt
begleiten wir Sie in den Tagen der österlichen Bußzeit. Start ist am Aschermittwoch. Sie finden die Impulse auf unserer Homepage www.sankt-katharina-frankfurt.de Inspiriert vom bevorstehenden Kirchentag im Mai präsentieren wir sonntags das jeweilige Tagesevangelium in ökumenischer Weite: bekannte und weniger bekannte Bibelübersetzungen, die unsere Lese- und Hörgewohnheiten aufbrechen und neue Perspektiven auf die Texte der heiligen Schrift bieten.