In unseren fünf Kindertageseinrichtungen arbeiten wir nach dem „hessischen Bildungs- und Erziehungsplan“ sowie nach dem Selbstverständnis "Qualität mit Religion". Die ständig steigenden Herausforderungen, sowohl in unserem Kita-Alltag als auch auf gesetzlicher und gesellschaftlicher Ebene erfordern eine stetige Auseinandersetzung und die Weiterentwicklung unserer Arbeit.
Schon seit Jahren haben wir fest in unserem Kitaalltag das Thema Natur eingebaut:
wir fahren regelmäßig in den Taunus und auf den Feldberg
wir bauen Waldsofas und Tipis
wir legen Feuerstellen an
wir experimentieren
wir bauen und gestalten mit Naturmaterialien
wir haben ein Insektenhotel, eine Eichhörnchenfutterstation und ein Vogelfutterhaus im Kitagarten
wir haben „unser Klima“ als Jahresprojekt gestaltet
wir haben regelmäßige „Naturpäckchen“, die wir neugierig auspacken
wir haben unsere Gruppennamen Wölfe, Eulen und Waschbären neu gewählt
wir haben unsere Gruppen zum Wald und Dschungel umgestaltet
wir haben an einer Ausschreibung zum Wald teilgenommen und einen Preis gewonnen
…das reicht uns noch nicht!
Wir bewerben uns als „Waldkönner“ bei der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW).
Als Waldkönner leisten wir einen wichtigen Beitrag für eine wald- und klimafreundliche Zukunft! Im Vorfeld gilt es verschiedene Bausteine zu erfüllen, über 2 Jahre unsere Naturpädagogik zu schärfen und unser Einrichtungsprofil zu stärken.
Wir sind neugierig, gespannt und freuen uns darauf ein Waldkönner zu werden!
Das Team aus der Kita St. Bonifatius
Die Stadt Frankfurt entschied am Montag, dem 06. Dezember 2021, dass alle Kinder, die in einer Betreuungseinrichtungen sind wieder in festen Gruppen in ihrem Alltag begleitet werden müssen. So kann sichergestellt werden, dass bei einer Covid-19 Erkrankung nicht alle Kinder der Einrichtung in Quarantäne müssen, sondern nur die Kinder aus der entsprechenden festen Gruppe.
Am 19.11.21 war es soweit:
Unserer Einrichtung wurde die Urkunde „Faire Kita“ von der Projektleiterin des Netzwerks „Rhein Main Fair e.V. “ überreicht.
Grund genug, diese besondere Auszeichnung mit den Kindern zu feiern.
Um 13:30 Uhr trafen wir uns in unserem Turnraum – in diesen Zeiten mit ausreichendem Abstand – und überlegten gemeinsam,
was wir in diesem Jahr im Rahmen des Projektes besprochen, erlebt und verändert haben:
Unsere Kita „St. Sebastian“ nimmt seit Augst 2021 am Bundesprogramm „Sprach-Kitas: weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ teil. Neben der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung sind inklusive Pädagogik sowie die Zusammenarbeit mit den Familien weitere Schwerpunkte des Programms.
Unsere Einrichtung erhält finanzielle Mittel, um eine Sprach-Kraft zu beschäftigen. Ihre Aufgabe ist die Begleitung, Beratung und die fachliche Unterstützung des Kita-Teams bei Umsetzung der Schwerpunktthemen. Durch sie wird unser Team angeleitet, ihr sprachliches Handeln mit den Kindern zu reflektieren.